Kamillenblüte

Wofür verwendet man Kamille??
Kamille ist eines der ältesten medizinischen Kräuter, die die Menschheit kennt.
Kamille wird durch zwei gängige Sorten repräsentiert; Deutsche Kamille (Matricaria recutita) und Römische Kamille (Chamaemelum nobile). Kamille wird für viele verschiedene Beschwerden verwendet, wie Heuschnupfen, Entzündungen, Muskelkrämpfe, Menstruationsstörungen, Schlaflosigkeit, Wunden, Magen-Darm-Erkrankungen, rheumatische Schmerzen und Hämorrhoiden.
Ätherische Öle aus Kamille werden von der Kosmetikindustrie und in der Aromatherapie verwendet. Viele verschiedene Zubereitungen von Kamille wurden entwickelt, aber die beliebteste ist in Form von Kräutertee, der mehr als eine Million Tassen pro Tag konsumiert wird.
Was enthält Kamille und welche sind ihre bioaktiven Bestandteile?
Es gibt verschiedene Klassen von bioaktiven Bestandteilen in Kamille, die isoliert und als medizinische Präparate und Kosmetika verwendet wurden.
Kamille enthält 0,24% –1,9% flüchtiges Öl.
Bei der Dampfdestillation der Blüte fällt das Öl in Farben von strahlendem Blau bis tiefgrün aus, wenn es frisch ist, wird aber nach der Lagerung dunkelgelb. Trotz des Farbwechsels verliert das Öl nicht seine Stärke.
Ungefähr 120 sekundäre Metaboliten wurden in Kamille identifiziert, darunter 28 Terpenoide und 36 Flavonoide.
Sowohl α-Bisabolol, Bisabolol oder auch bekannt als Levomenol A und B als auch Kamazulen (eine aromatische chemische Verbindung), Farnesen, Glykoside, Hydroxikumarine, Flavonoide (Apigenin, Luteolin, Patuletin und Quercetin), Cumarine (Herniarin und Umbelliferon), die als die wichtigsten bioaktiven Inhaltsstoffe gelten.
Unter den Flavonoiden ist Apigenin die vielversprechendste Verbindung. Es kommt in sehr geringen Mengen als freies Apigenin vor, existiert jedoch überwiegend in Form verschiedener Glykoside. Apigenin hat starke entzündungshemmende, antioxidative, antibakterielle und antivirale Aktivitäten und wird daher als gesundheitsfördernd angesehen.
Forscher untersuchen das Potenzial von Apigenin zur Verbesserung der Zellgesundheit in verschiedenen Geweben des menschlichen Körpers. Am vielversprechendsten ist die Wirkung von Apigenin auf die Prostatagesundheit, aber Studien haben bereits gezeigt, dass es auch für viele andere Gewebe vorteilhaft ist. Weitere Vorteile von Apigenin werden mit der Zeit sicherlich bekannt werden.
Allgemeine Verwendung der Kamillenblüte
Die Kamillenblüte hat eine entzündungshemmende, krampflösende und bakterizide Wirkung. Die flüchtigen Öle der Kameliablüte, einschließlich Alpha-Bisabolol, Alpha-Bisabololoxide A & B und Chamazulen sowie andere Flavonoide, die entzündungshemmende Eigenschaften haben.
Im alten Griechenland wurde Kamille gegen Fieber und "Frauenkrankheiten" empfohlen.
In vielen der Rezeptesammlungen der Klostermedizin wurde Kamille als ein echtes Universalheilmittel hervorgehoben. Bereits im 8. Jahrhundert verwendeten die Mönche Kamillenöl zum Mundspülen bei Zahnfleischentzündungen. Im 16. Jahrhundert galt Kamille als das nützlichste Heilkräuter überhaupt und wurde gegen fast alle Beschwerden eingesetzt.
Eine Studie zeigt, dass Kamillenflavonoide und ätherische Öle in die tieferen Hautschichten unter die Hautoberfläche eindringen. Dies ist wichtig für ihre Verwendung als topische entzündungshemmende Mittel. Eine der entzündungshemmenden Aktivitäten der Kamille umfasst die Hemmung der LPS-induzierten Prostaglandinfreisetzung und die Dämpfung von Cyclooxygenase (COX-2) (ein Enzym, das an der Bildung mehrerer wichtiger Substanzen im Körper beteiligt ist, ohne die grundlegende Form, COX-1, zu beeinflussen.
Welche Auswirkungen hat Kamille auf den Magen-Darm-Trakt?
Kamille wird traditionell bei vielen gastrointestinalen Beschwerden eingesetzt, wie Verdauungsstörungen, Koliken, Blähungen, Geschwüren und gastrointestinaler Reizung.
Kamille ist nützlich, um Gas freizusetzen, den Magen zu beruhigen und die Muskeln zu entspannen, die die Nahrung durch den Darm transportieren.
In Studien einer kommerziellen Zubereitung (STW5, Iberogast), (enthält Extrakte von, Blüten-Iberis, Zitronenmelisseblättern, Kamillenblüten, Kümmelfrüchten, Pfefferminzblättern, Süßholz, Engelwurz, Milchdistelfrüchten und größerem Schöllkraut), gegen die Indikation Geschwür zeigt, dass das STW5-Extrakt eine anti-ulzerogene Wirkung erzeugte, die zu einer verminderten Säureproduktion und einer erhöhten Mucinsekretion führte (Mucine werden als Hauptbestandteile im Schleim von Schleimhäuten ausgeschieden oder ausgeschieden, um ein Bestandteil des Speichels zu werden).
Die erhaltenen Ergebnisse zeigten, dass STW5 nicht nur die Magensäure effektiv senkte wie ein kommerzielles Antazidum, sondern auch effektiver war, um die Überproduktion von Salzsäure im Magen zu hemmen.
Antazida wirken, indem sie die Säure im Magen neutralisieren oder die Produktion verringern. Wenn Nahrung in den Magen gelangt, wird Salzsäure ausgeschüttet, um die Nahrung abzubauen. Die richtige Stärke der Salzsäure ist wichtig, da sie es ermöglicht, dass die Nahrung vollständig abgebaut wird, um freigesetzt, weitergeleitet und von den Därmen für eine gesunde Verdauung aufgenommen zu werden.
Kamille bei Koliken und Durchfallzuständen?
Ein Apfelpektin-Kamillenextrakt kann helfen, den Durchfallverlauf bei Kindern zu verkürzen und Symptome im Zusammenhang mit dem Zustand zu lindern. Zwei klinische Studien haben die Wirkung von Kamille zur Behandlung von Koliken bei Kindern bewertet. Kamillentee wurde mit anderen Kräutern (deutsche Kamille, Eisenkraut, Süßholz, Fenchel, Melisse) zur Verabreichung kombiniert.
In einer prospektiven, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie erhielten 68 gesunde Säuglinge mit Koliken (2 bis 8 Wochen alt) entweder Kräutertee oder Placebo (Glukose, Aromastoffe). Jedes Säugling erhielt die Behandlung bei jeder Kolik, bis zu 150 ml/Dosis, höchstens dreimal täglich. Nach sieben Tagen Behandlung berichteten die Eltern, dass der Tee die Koliken bei 57 % der Kinder beseitigte, während das Placebo nur bei 26 % hilfreich war (P <0,01). Es wurden keine negativen Effekte hinsichtlich der Anzahl der nächtlichen Aufwachphasen in einer der Gruppen festgestellt.
Eine andere Studie untersuchte die Effekte eines Kamillenextrakts und einer Apfelpektin-Zubereitung bei 79 Kindern (0,5–5,5 Jahre) mit akuter, unkomplizierter Diarrhö, die entweder eine Kamille/Pektin-Zubereitung (n = 39) oder ein Placebo (n = 40) über 3 Tage erhielten.
Durchfall endete früher bei Kindern, die mit Kamille und Pektin (85%) behandelt wurden, als in der Placebogruppe (58%).
Andere Formen von Kamille
Kamillenteebeutel sind auf dem Markt erhältlich, sie enthalten Kamillenblütenpulver, entweder rein oder gemischt mit anderen beliebten Heilkräutern.
Die gesamte Kamillepflanze wird verwendet, nicht nur die Blüte.
Kamillentinktur kann auch als Teil der Kamillenblüte in vier Teilen Wasser mit 12% Ethanol hergestellt werden, die gegen Sommerdurchfall bei Kindern verwendet werden kann.
Kamille ist auch bekannt dafür, als Badezusatz verwendet zu werden, und wird empfohlen, um Entzündungen zu beruhigen.
Teinfusionen werden als Spülung oder Gurgel bei Entzündungen der Schleimhäute im Mund und Hals verwendet. Das Inhalieren der verdampften ätherischen Öle aus Kamillenblüten wird empfohlen, um Angst und allgemeine Depression zu lindern.
Römische Kamille wird häufig in kosmetischen Präparaten verwendet und hat eine beruhigende und weichmachende Wirkung auf die Haut.
Kaufe deine Premium Kamille HIER
Quellen:
- Babenko NA, Shakhova EG. Auswirkungen von Flavonoiden aus Chamomilla recutita auf den altersbedingten Sphingolipid-Umsatz in der Leber von Ratten. Exp Gerontol. 2006;41:32–39.
- Redaelli C, Formentini L, Santaniello E. Reversed-Phase-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Analyse von Apigenin und seinen Glucosiden in Blüten von Matricaria chamomilla und Kamillenextrakten. Planta Med. 1981;42:288–292.
- Avallone R, Zanoli P, Puia G, Kleinschnitz M, Schreier P, Baraldi M. Pharmakologisches Profil von Apigenin, einem Flavonoid, das aus Matricaria chamomilla isoliert wurde. Biochem Pharmacol. 2000;59:1387–1394.
- Svehliková V, Bennett RN, Mellon FA, et al. Isolation, Identifizierung und Stabilität von acylierten Derivaten von Apigenin 7-O-Glucosid aus Kamille (Chamomilla recutita [L.] Rauschert) Phytochemistry. 2004;65:2323–2332.
- Srivastava JK, Gupta S. Antiproliferative und apoptotische Effekte von Kamillenextrakt in verschiedenen menschlichen Krebszellen. J Agric Food Chem. 2007;55:9470–9478.
- Srivastava JK, Pandey M, Gupta S. Kamille, ein neuartiger und selektiver Cox-2-Hemmer mit entzündungshemmender Aktivität. Life Sci. 2009;85:663–669.
- Kroll U, Cordes C. Pharmazeutische Voraussetzungen für eine Multi-Target-Therapie. Phytomedizin. 2006;5:12–19.
- Khayyal MT, Seif-El-Nasr M, El-Ghazaly MA, Okpanyi SN, Kelber O, Weiser D. Mechanismen, die an der gastroprotektiven Wirkung von STW 5 (Iberogast) und seinen Komponenten gegen Geschwüre und Rebound-Säure beteiligt sind. Phytomedizin. 2006;13:56–66.
Hinterlasse einen Kommentar